Lehre a+m
Das Lehrgebiet Architektur und Mobiliar bietet damit den Anreiz für einen Einstieg in die Bereiche der Objektgestaltung, des künstlerischen Designs und der Innenarchitektur. Mit Seminaren und Pflichtexkursionen soll es den Studierenden der Architektur ermöglicht werden, die theoretischen Grundlagen kennenzulernen, sie zu erweitern und zu festigen. Darüber hinaus werden kreative Fähigkeiten geschult und anhand praktischer Übungen, Projekte und Entwürfe trainiert und gestärkt. Ziel ist es auch, die 1:1 Umsetzung eines selbst entworfenen Objektes als maßgebliche und zukunftsweisende Erfahrung zu ermöglichen und mit in das Studium der Architektur zu integrieren.
Mobiliar - Im Innersten der Architektur
Mobiliar bezeichnet hier das Interieur, das Innere, die Inszenierung eines Raumes und damit auch das Innerste der bebauten Umwelt.
Es kann zugleich als Ausstattung oder Herzstück dieser verstanden werden. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts fand das Thema "Interieur" zunehmend die Beachtung der ArchitektInnen der Moderne. Größen wie Alvar Aalto, Arne Jacobsen, Eileen Gray, Margarete Schütte-Lihotzky und auch Le Corbusier und Mies von der Rohe eint, dass sie ihre Vorstellung zur Ausstattung, der von ihnen gestalteten Räume selbst entwickelten und diese zum Teil auch schon mit in die Entwürfe der Bauten einfließen ließen. Auch im Werk bedeutender Architekten der Postmoderne – wie Aldo Rossi, Michael Graves, Frank Gehry, O.M. Ungers - gab und gibt es viele Beispiele, in denen Design-Objekte und Mobiliar prägend Baukunst ergänzten und vervollständigten. Zeitgenössische Architekten wie Sir Norman Foster, Jean Nouvel, Zaha Hadid, Tadao Aando haben sich engagiert diesem Thema gewidmet und die symbiotische Verbindung zwischen Architektur und Mobiliar manifestiert. Bis heute erachten es gerade progressive Architekten und Büros als sinnvoll und zuweilen sogar unumgänglich, sich neben der architektonischen Entwurfsarbeit dem Design und der Gestaltung von Interieur beschäftigen und das Ergebnis in die Entwürfe mit einfließen zu lassen. Und viele sehen darin auch ein kreatives und auch ökonomisch interessantes Arbeitsfeld in Verbindung zur Architektur, das auch in Zukunft ergänzend zum Entwurf oder als zentrales Thema seinen Platz haben wird.